Es muss keine Brände durch Unwissenheit geben! Circa 800 Brandtote pro Jahr in der Bundesrepublik Deutschland sind zu viel!
![]() |
Deswegen Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung in Ahrensbök!
Wir sind dabei!
Löschzug Gefahrgut des Kreises Ostholstein Süd (LZG-OH Süd)
Der Löschzug Gefahrgut ist eine Einheit des Kreises. Gemäß Brandschutzgesetzt §3 (1) ist der Kreis verpflichtet:
5. zur Hilfeleistung bei Schadensereignissen mit gefährlichen Stoffen und Gütern eine Lösch-Zug Gefahrgut auszustellen und zu unterhalten.
Der Löschzug-Gefahrgut des Kreises Ostholstein besteht aus 2 Zügen: Nord und Süd Zug. Je Zug gibt es mehrere Erkundungsgruppen. Ahrensbök stellt neben Bad Schwartau, Neustadt i.H. und Stockelsdorf eine Erkundungsgruppe bereit. Daneben stellt die Feuerwehr Ahrensbök den Einsatzleiter Gefahrgut, den dazugehörigen Zugtrupp (zur Unterstützung des Einsatzleiters Gefahrgut). Dazu steht Ihnen der ELW zur Verfügung, der aus Bundesmittel als ReaktorErkunder beschafft worden ist. Dazu ist der GWG in Ahrensbök stationiert und wird von den Mitgliedern des LZG-Süd aus der Gemeinde Ahrensbök besetzt und zum Einsatz gebracht. Vor Ort arbeiten die Erdungsgruppen miteinander und setzen gemeinsam das Gerät des GWG ein.
Jugendfeuerwehr der Gemeinde Ahrensbök
Die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Ahrensbök wurde im Januar 1966 gegründet.
Aufgabe der Jugendfeuerwehr ist es, Kinder und Jugendliche für den Einsatzdienst in den Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Ahrensbök vorzubereiten. Betreut wird die Jugendfeuerwehr vom Jugendfeuerwehrwart Jens Klemm, unterstützt wird er von Jugendgruppenleitern und weiteren Betreuern, die selbst aktive Mitglieder der Gemeindefeuerwehr Ahrensbök sind. Der Dienst für die Jugendfeuerwehr findet alle 2 Wochen samstags von 10 Uhr bis 12 Uhr im Feuerwehrhaus Ahrensbök statt. Da die Jugendfeuerwehr Ahrensbök eine Gemeindejugendfeuerwehr ist, können dort alle Jugendlichen im Alter von 10 - 18 mitmachen, die ihren Wohnort in der Gemeinde Ahrensbök haben. Somit ist auch gegeben, dass Mädchen und Jungen in den Ortschaften der Gemeinde die Möglichkeiten haben, sich für den aktiven Dienst bei der Feuerwehr zu begeistern. Zu den jeweiligen Diensten werden die Jugendlichen von den Ausbildern im Gemeindegebiet mit Feuerwehrfahrzeugen abgeholt. Für Ausbildungszwecke der Jugendlichen steht ein LF 8 zur Verfügung.