Der RW 1 ist ein Rüstwagen 1 mit umfangreicher Beladung für die technische Hilfe und einer Besatzung von 3 Feuerwehrkameraden.
Der Hauptbestandteil der Technischen Hilfe ist der hydraulische Rettungssatz bestehend aus Hydraulik Aggregat, Schere und Spreizer für die Rettung aus verunfallten Fahrzeugen. Ergänzt wird der hydraulische Rettungssatz durch Rettungszylinder und Pedalschneider.
Für die Technische Hilfe an Fahrzeugen werden auch Unterlegekeile, Pal-Hölzer, Sicherungssysteme und eine Plattform zur LKW-Rettung mitgeführt. Ein großer, erweiterter Notfallrucksack gehört ebenfalls zur Beladung.
Weiterhin sind sehr viele Werkzeuge und Geräte, wie Winkelschleifer, Akkuschrauber, Säbelsäge und Handwerkzeug auf dem Fahrzeug verlastet. Ein fest eingebaute Zugeinrichtung (Forntwinde) mit einer Leistung von 50kN (5 t) kann über lose Rolle auf 10Tonnen erhöht werden. Ein fest eingebauter, über den Motor mit angetriebener Ersatzstromgenerator mit 13kVA liefert die Energie für hydraulischen Rettungssatz und angebauten Licht-Kurbelmast. Ein Mobiles Aggregat mit 8kVA ergänzt die Stromversorgung.
Dazu befinden sich auf den Fahrzeug diverse Kettensägen, Brechstangen, Schaufeln/Spaten/Besen sowie Hebekissen und ein Satz Absturzsicherung. Ölbindemittel, Feuerlöscher und diverses Absperrmaterial runden die Beladung ab.
Fahrzeug | RW1 |
Eigentümer | Gemeine Ahrensbök |
Funkrufnamen | Florian Ostholstein 77/51/1 |
Fahrgestellhersteller | Mercedes Benz 917 AF Singlebereift |
Aufbauhersteller | Schlingmann |
Baujahr | 1996 |
Leistung | 170 PS |
Besatzung | 3 |